Fahren oder schrauben – zumindest zeitgleich kann man mit einem Motorrad nur eines davon. Deshalb suchte Stefan einen Ausgleich zu seiner fahrbereiten (wenn auch gnadenlos umgebauten) Fireblade. Und wurde mehr als fündig.
Denn um gar nicht erst Zweifel an der vorrangigen Verwendung als Bastelobjekt aufkommen zulassen, fischte er sich eine Elfer GSX-R, die außer für ausgiebige Werkstatt-Sessions höchstens noch als Panzersperre getaugt hätte. Dafür hatte der Vorbesitzer schon gesorgt, indem er vom Kabelbaum über die Auspuffanlage bis hin zu Lacksatz und Heckrahmen übeln bis gefährlichen Scheiß fabriziert hatte.
Krisenherd
Also genau die Herausforderung, die Stefan gesucht hatte. Da der verpfuschte Heckrahmen die gravierendste Baustelle am Eisen war, nahm er diesen auch als erstes in Angriff. Mit einfach abschrauben war leider nichts: Beim 1992 Jahrgang, dem dieser Zossen angehört, war das Heck noch endfest mit dem Hauptrahmen verbraten. Das sollte sich nun in jeder Hinsicht ändern: Das ganze alte Gelumpe wurde mit Stumpf und Stiel weggeschnitten, stattdessen ließ sich Stefan Alu-Ösen fräsen und diese fachmännisch mit dem nicht minder leichtmetallischen Rahmen verschweißen
Nun konnte ein neuer Heckrahmen verschraubt werden – und über dessen Dimension mag sich manch ein Zeitgenosse, der Stefans Faibe für knackige Fighter kennt, gewundert haben. Dass die Antwort “Ist für einen SV 1000”-Höcker die Fragezeichen in den Augen der Außenstehenden nur noch größer machte, liegt auf der Hand. Aber die Begründung wart keineswegs ein krasser Geschmackswandel, noch ein Verlust der Zurechnungsfähigkeit: Der Höcker selbst war freilich ein GFK-Nachbau und als solcher von der Last eines Soziussitzes befreit und darüber hinaus empfänglich für eigenhändige Anpassungen. In diesem Fall wäre das vor allem die Einrichtung einer Kennzeichenmulde. Und die schiere Größe des Sessels relativierte sich ratz fatz durch den Einbau einer um satte 17 Zentimeter verlängerten und mit einem Unterzug stabilisierten Schwinge. Und siehe da: So lange das Heck dem rückwärtigen Verkehr nicht näher kommt als das Hinterrad, ist ungeachtet der Lackierung alles im grünen Bereich.
Und da so eine lange Schwinge genau das Richtige ist, um die Leistung sauber auf die Teer-Epidermis zu drücken, sollte es an Schub auch nicht mangeln. Okay, so lange der Motor einigermaßen gesund ist, ist das eines der kleineren Probleme einer jeden Elfer Gixxer. Aber genau da lag das Kaninchen in der Petersilie: Der Vierzylinder lief wie ein Top-Fuel-Dragster auf E10 und schrie sowieso nach einer Reha-Maßnahme. Und wenn der Reaktor schonmal auf ist, kann man ihn ja auch gleich aufbohren und die Spielraumerweiterung mit Schmiedekolben und einer Kopfbearbeitung veredeln. Da passte es Stefan auch hervorragend in den Kram, dass er angesichts der weitreichenden Heck/Schwingen-Partie wenig Rücksicht auf die Auspufflänge nehmen musste. Eine gestrecke Komplettanlage leistet ihren Beitrag, dass das Motortuning mehr ist als ein Ausgleich für eine hübschen, aber wenig leistungsfreundlichen Stummelauspuff: 145 PS und 121 Nm sind der gerechte Lohn – am Hinterrad, nicht etwa an der Kupplung. Am Ende des Schraubens stand also einmal mehr die Möglichkeit, mit dem Ergebnis auch ganz wunderbar zu fahren. Und nur dann hat sie Plackerei auch einen Sinn, oder?
Basismodell: Suzuki GSX-R 1100, Baujahr 1992
Motor: Serie, aufgebohrt auf 1.216 ccm, Wiseco-Schmiedekolben, Kopf bearbeitet, Steuerzeiten optimiert, Setrab-Ölkühler, Flachschieber-Vergaser, Einzelluftfilter
Auspuff: Speedproducts-Komplettanlage
Rahmen: Serie mit Eigenbau-Heckrahmenaufnahmen und Eigenbau-Heckrahmen
Schwinge: Serie, verlängert und mit Unterzug
Gabel: Serie
Räder: Serie, 3,5×17 vorn, 5,5×17 hinten
Bremsen: Serie mit Stahlflexleitungen
Höcker: Suzuki SV 1000 Racing, modifiziert
Instrumente/Anzeigen: Motogadget, Kontroll-LEDs in Eigenbaugehäuse
Scheinwerfer: V-Rod Nachbau
Blinker: Kellermann vorn, Highsider hinten
Lackierung: Ford RS Grün mit Schwarz
Sonstiges: Honda SC57-Federbein, Eigenbau-Umlenkung, Motogadget-E-Box, LED-Rücklicht, Taster, Eigenbau-Kabelbaum uvm.